Pflanzen auf den Ostfriesischen
Inseln II
1. Teil
2. Teil
[Baustelle]
 |
 |
Abb. 101 Strauch des
Besenginsters, Cytisus
scoparius (L.) Link, auf einer Düne in Dorfnähe auf Langeoog,
6 m, 53° 45' 01 N, 07° 28' 39 O |
Abb. 102 Kleinere
Bäume und Schößlinge der Silberpappel,
Populus alba L., auf einer
Brachfläche im Dorf auf Langeoog, 16.07.2016 |
 |
 |
Abb. 103 Nicht
blühender Bestand des Maiglöckchens,
Convallaria majalis
L., im Schattendruck des Wäldchens auf Langeoog, 25.07.2010, 6 m, 53°
44' 14 N, 07° 28' 57 O |
Abb. 104 Jungpflanze
des Königsfarns, Osmunda
regalis L., zusammen mit der Besenheide,
Calluna vulgaris L.,
in den Braundünen auf Langeoog, 26.07.2018, 1 m, 53° 44' 57 N,
07° 30' 12 O |
 |
 |
Abb. 105 Pflanze des
Königsfarns, Osmunda regalis,
an einem feuchten Schattenstandort in einem Birkenwäldchen auf Langeoog,
29.07.2018, 3 m, 53° 45' 05 N, 07° 35' 32 O |
Abb. 106 Weiße
Blüte der Acker-Winde,
Convolvulus
arvensis L., an einem Wegrand nahe der Meierei auf Langeoog, 29.07.2018,
3 m, 53° 45' 00 N, 07° 35' 37 O |
 |
 |
Abb. 107
Blütenstände der Gewöhnlichen
Ochsenzunge, Anchusa
officinalis L., in den Dünen auf Baltrum, 4 m, 53° 43'
48 N 07° 22' 28 O, 26.07.2016 |
Abb. 108 Reife und unreife
Früchte der Schlehe, Prunus
spinosa L., in den Braundünen auf Langeoog, 29.07.2018, 2 m,
53° 45' 02 N, 07° 29' 36 |
 |
 |
Abb. 109 Pflanze des
Echten Labkrauts, Galium
verum L., auf einer Weide in den Braundünen auf Langeoog,
29.07.2018, 4 m, 53° 45' 16 N, 07° 33' 18 O |
Abb. 110 Die Dornige
Hauhechel, Ononis
spinosa L., in einer Wiese am Hafen von Langeoog, 12.07.2015,
3 m, 53° 43' 39 N, 07° 29' 29 O |
 |
 |
Abb. 111 Der
Acker-Schachtelhalm,
Equisetum arvense
L., besiedelt gerne gestörte Flächen, Strauchsaum am Haus Kloster
Loccum auf Langeoog, 13.08.2011, 7 m, 53° 45' 07 N, 07° 28' 58
O |
Abb. 112 Dekorative
Fruchtstände des Acker-Hellerkrauts,
Thlaspi arvense W.
T. Aiton, in der Schrebergartensiedlung auf Langeoog, 25.07.2010, 3 m, 53°
44' 23 N, 07° 28' 30 O |
 |
 |
Abb. 113 Blühende
Pflanze des Ohrlöffel-Leimkrauts,
Silene otites (L.) Wibel,
in einem Halbtrockenrasen nahe der Jugendherberge auf Langeoog, 04.08.2010,
3 m, 53° 45' 15 N, 07° 32' 37 O |
Abb. 114 Blühender
Baum der Esskastanie,
Castanea sativa Mill.,
in einem Privatgarten im Dorf auf Spiekeroog, 13.07.2015 |
 |
 |
Abb. 115 Pflanze des
Strand-Tausendgüldenkrauts,
Centaurium littorale
(Turner) Gilmour, auf einer Mahdwiese im Westen von Langeoog, 24.07.2019,
2 m, 53° 43' 52 N, 07° 28' 09 O |
Abb. 116 Locker verzweigende
Pflanze des Zierlichen Tausendgüldenkrauts,
Centaurium pulchellum
(Sw.) Druce, am Flinthörnpfad im Westen von Langeoog, 26.07.2019,
1 m, 53° 43' 34 N, 07° 28' 07 O |
 |
 |
Abb. 117 Die
Kleinblütige Königskerze,
Verbascum thapsus
L., mit niedrigem Blütenstand durch Mahd an einem Wegesrand am Pappelweg
auf Langeoog, 26.07.2019, 3 m, 53° 44' 29 N, 07° 28' 58
O |
Abb. 118 Blüten
der Wiesen-Margerite,
Leucanthemum
vulgare Lam., auf einer Wiese am Flinthörndeich
von Langeoog, 24.07.2019, 2 m, 53° 43' 52 N, 07° 28' 10
O |
 |
 |
Abb. 119 Blütenstand
der Luzerne, Medicago
sativa L., an einem Wegesrand auf Langeoog, 24.07.2019, 0 m, 53°
45' 16 N, 07° 30' 48 O |
Abb. 120 Typischer Bestand
des Steifen Augentrosts,
Euphrasia stricta
J. P. Wolff ex J. F. Lehm., an einem Wegesrand auf Langeoog, 4 m, 53°
45' 15 N, 07° 33' 06 O, 02.08.2010 |
 |
 |
Abb. 121 Das
Sumpf-Ruhrkraut,
Gnaphalium
uliginosum L., bevorzugt bodensaure, feuchte Stellen wie hier auf
einer Fahrrinne am Flughafen auf Langeoog, 25.07.2016, 1 m, 53° 44'
33 N, 07° 29' 24 O |
Abb. 122 Traubiger
Blütenstand der Breitblättrigen Platterbse,
Lathyrus latifolius
L., mit weißen Kronen. Zumeist sind die Blüten aber karminrot.
Dünengebüsch auf Wangerooge, 04.08.2013, 6 m, 53° 47' 29 N,
07° 54' 29 O |
 |
 |
Abb. 123 Fruchttragender
Strauch des Kultur-Apfels,
Malus domestica (Suckow)
Borkh., in den Braundünen auf Langeoog, 10.08.2011, 3 m, 53° 45'
11 N, 07° 32' 20 O |
Abb. 124 Blüte
des Sumpf-Herzblattes,
Parnassia palustris
L., mit den Nektarblättern, die allerdings kein Nektar präsentieren,
sondern diesen nur tropfenförmig vortäuschen. Am Wegesrand am
ehemaligen Flugfeld auf Langeoog, 22.07.2014, 2 m, 53° 44' 05 N,
07° 28' 33 O |
 |
 |
Abb. 125 Spät
blühender Ökotyp des Zottigen Klappertopfes,
Rhinanthus
alectorolophus (Scop.) Pollich am ehemaligen Flugfeld auf Langeoog,
15.08.2011, 2 m, 53° 44' 10 N, 07° 28' 43 O |
Abb. 126 Die
Oberlippenzähne des Kleinen
Klappertopfs, Rhinanthus
minor L., sind weißlich und die Kronröhre ist
kürzer als der Kelch. Halbtrockenrasen auf Wangerooge, 04.08.2013, 1
m, 53° 47' 27 N, 07° 53' 03 O |
 |
 |
Abb. 127 Blütenstand
des Großen Klappertopfs,
Rhinanthus
serotinus (Schönh.) Oborny, mit schwach nach oben gekrümmten,
gelben Kronen, blauen Oberlippenzähnen und Deckblättern die fast
so lang sind wie die Blüten. Feuchtwiese auf Spiekeroog, 13.07.2015,
1m, 53° 46' 11 N, 07° 43' 50 O |
Abb. 128
Blütenstände der Selbstkletternden Jungfernrebe,
Parthenocissus
quinquefolia (L.) Planch., an der Schrebergarten-Siedlung auf
Langeoog, 3 m, 53° 44' 23 N, 07° 28' 29 O,
07.07.2020 |
 |
 |
Abb. 129 Der
Breitblättige Wurmfarn,
Dryopteris dilatata
(Hoffm.) A. Gray, wächst nicht nur an schattigen Stellen, sondern auch
sonnig. Bodensaure Kriechweidenflur auf Langeoog, 27.07.2017, 0 m, 53°
44' 53 N, 07° 30' 13 O |
Abb. 130 Nachweise der
Strand-Platterbse, Lathyrus
maritimus L., gibt es aktuell nur von Spiekeroog und Wangerooge,
hier in den Dünen am Dorf auf Wangerooge, 04.08.2013, 3 m, 53°
47' 34 N, 07° 54' 19 O |
 |
 |
Abb. 131 Der Scharfe
Mauerpfeffer, Sedum acre
L., in den Dünen von Spiekeroog, 11.08.2011, 0 m, 53° 46' 27 N,
07° 43' 24 O |
Abb. 132 Strauch des
Gewöhnlichen Wacholders,
Juniperus communis L.,
in den Graudünen auf Spiekeroog, 13.07.2015, 6 m, 53° 46'
23 N, 07° 41' 57 O |
 |
 |
Abb. 133 Krone eines
Bergahorns, Acer
pseudoplatanus L., im Dorf auf Langeoog, 10.06.2021 |
Abb. 134 Blüte
des Großen Immergrün,
Vinca major L., in
einem privaten Garten im Dorf auf Langeoog, 10.06.2021 |
 |
 |
Abb. 135 Pflanze des
Knäueligen Hornkrauts,
Cerastium
glomeratum Thuill., in den Graudünen auf Langeoog, 11.06.2021,
7 m, 53° 44' 49 N, 07° 28' 32 O |
Abb. 136 Die Vogel-Wicke,
Vicia cracca L., in einer
Feuchtwiese am Rande der Salzwiesen auf Langeoog, 1 m, 53° 45' 02 N,
07° 33' 39 0 O, 17.07.2012 |
 |
 |
Abb. 137 Blühender
Strauch der Hunds-Rose, Rosa
canina L., in den Braundünen auf Langeoog, 14.06.2021,
3 m, 53° 45' 11 N, 07° 32' 23 O |
Abb. 138 Rosafabene
Blüten der Kartoffel-Rose,
Rosa rugosa Thunb.,
in den Graudünen auf Baltrum, 26.07.2016, 4 m, 53° 43' 50 N 07°
22' 29 O |
 |
 |
Abb. 139 Rotviolette
Blüten des Gewöhnlichen
Beinwells, Symphytum
officinale L., in einer Wiese auf auf Langeoog, 11.06.2021,
3 m, 53° 44' 41 N, 07° 30' 05 O |
Abb. 140 Der
Breitblättrige Dolden-Milchstern,
Ornithogalum
umbellatum L., auf einer Böschung im Dorf auf Langeoog, 11.06.2021,
4 m, 53° 44' 37 N, 07° 28' 34 O |
 |
 |
Abb. 141 Strauch der
Späten Traubenkirsche,
Prunus
serotina Ehrh., in den Braundünen auf Spiekeroog, 13.08.2011,
6 m, 53° 46' 24 N, 07° 41' 59 O |
Abb. 142 Blütenstand
des Gewöhnlichen Schneeballs,
Viburnum opulus L.,
mit den größeren, strahlenden Randblüten. Im Wäldchen
auf Langeoog, 11.06.2021, 8 m, 53° 44' 22 N, 07° 28' 49
O |
 |
 |
Abb. 143
Blütenkörbchen des Wiesen-Bocksbart,
Tragopogon
pratensis L., mit gelben Staubbeuteln, die braune Streifen
aufweisen. Böschung im Dorf auf Langeoog, 11.06.2021, 4 m, 53°
44' 37 N, 07° 28' 34 O |
Abb. 144 Bestand des
Filzigen Hornkrauts,
Cerastium tomentosum
L., an Gerk-sin-Spoor im Dorf auf Langeoog, 21.06.2021, 144 m, 51°
11' 02 N, 13° 27' 18 O |
 |
 |
Abb. 145 Nicht einheimisch
auf den ostfriesischen Inseln ist der Echte Meerkohl,
Crambe maritima L.,
hier in den Weißdünen auf Langeoog. Es handelt sich um eine
Anpflanzung aus wahrscheinlich 2020. 12.06.2021, 2 m, 53° 45' 04 N,
07° 28' 31 O |
Abb. 146 Der
Wiesenkerbel, Anthriscus
sylvestris (L.) Hoffm., ist häufig und blüht als einer
der ersten Doldenblütler im Jahr. Im Dorf auf Langeoog, 11.06.2021,
6 m, 53° 45' 11 N, 07° 29' 16 O |
 |
 |
Abb. 147 Blütenstand
des Tellerkrauts,
Claytonia
perfoliata Donn ex Willd., in den Graudünen nahe vom Dorf auf
Langeoog, 11.06.2021, 7 m, 53° 44' 48 N, 07° 28' 32 O
|
Abb. 148 Gebuchtete
und gezähnte Laubblätter der Schwedischen Mehlbeere,
Sorbus intermedia
(Ehrh.) Pers., im Dorf auf Langeoog, 12.06.2021 |
 |
 |
Abb. 149 Pflanzen des
Taumel-Kälberkropfs, Chaerophyllum
temulum L., an einem Wegesrand nahe vom Dorf auf Langeoog,
11.06.2021, 7 m, 53° 44' 48 N, 07° 28' 32 O |
Abb. 150 Purpurrote
Blüten des Weichen
Storchschnabels, Geranium
molle L., in den Dünen nahe vom Dorf auf Langeoog, 13.06.2021,
7 m, 53° 44' 48 N, 07° 28' 32 O |
 |
 |
Abb. 151 Kelch- und
Kronblätter des Gewöhnlichen Hornkrauts,
Cerastium
holosteoides Fr., Wiese im Dorf auf Langeoog, 14.06.2021, 4
m, 53° 44' 37 N, 07° 28' 34 O |
Abb. 152 Rasen des
Ausdauernden
Knäuels, Scleranthus
perennis L., in den Graudünen auf Langeoog, 06.07.2011, 3 m,
53° 45' 15 N, 07° 32' 35 O |
 |
 |
Abb. 153 Pflanze des
Roten Zahntrosts, Odontites
vulgaris Moench, in einer Graudünen-Grasflur am Ostende auf
Langeoog, 27.07.2016, 1 m, 53° 45' 03 N, 07° 37' 13
O |
Abb. 154 Blüte
der
Salzmiere, Honckenya
peploides (L.) Ehrh., am Hafen auf Spiekeroog, 13.07.2015, 0 m, 53°
45' 54 N, 07° 41' 56 O |
 |
 |
Abb. 155 Flach wachsende
Standortvariante der Siel-Eiche,
Quercus robur L., in
den Graudünen auf Spiekeroog, 13.07.2015, 7 m, 53° 46' 23
N, 07° 41' 59 O |
Abb. 156 Mischbestand
von Galium album L.
(weiß) zusammen mit G.
verum L. (goldgelb) und deren Hybride
G.
×pomeranicum Retz. (blassgelb) in den Braundünen
im Osten, 08.07.2022, 3 m, 53° 45' 11 N, 07° 35' 53
O |
Für Besuche auf den Inseln eignet sich fast das ganze Jahr, im Winter
sind Atmosphäre und die nicht ganz so exorbitanten Preise ein Argument,
im Sommer die Botanik. Problematisch bleibt, dass sich Inselbesuche sehr
teuer gestalten. Besonders durch die Corona-Effekte sind die Fährpreise
zu manchen Inseln massiv erhöht worden (wobei Langeoog - mal wieder
- zu den Spitzenreitern gehört). Auch die Inselsteuer wird
unregelmäßig, aber über die Jahre immer wieder erhöht
und gehört bundesweit zu den saftigsten. Beim letzten Besuch auf Langeoog
wurde sogar 1 Tag mehr abgerechnet, die MWSt.-Reduktion aber weiter gegeben.
Zu beachten ist auch, dass die Tagesgebühren für Parkplätze
weder für eine Übernachtung, noch für 24 Stunden gelten, sondern
je angebrochenem Tag. Das heißt, wenn Sie abends kommen und am
nächsten Morgen wieder fahren sind zwei Tage fällig. Der
Fährpreis nimmt mit 30 Euro pro Person (2020) eine Spitzenposition
ein.
 |
 |
 |
Abb. I Beleg über
die Inselsteuer auf Langeoog |
Abb. II Parkplatzquittung,
es gelten angebrochene Tage |
Abb. III Fährquittung
nach der saftigen Preiserhöhung 2020 |
[Baustelle]
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2022: Pflanzen auf den Ostfriesischen Inseln.
http://www.tropengarten.de/Botanik/langeoog.html am Tg.Mo.Jahr.
© Tropengarten
info@tropengarten.de |